Sie wollen mehr über das Leistungsspektrum der msg-Gruppe erfahren? Dann besuchen Sie die Internetseiten der msg und der msg-Gruppenunternehmen.
28.
Jul
28.07.2021
Bretten, 26.07.2021. Die msgGillardon AG und die BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH – beide unabhängige Töchter der international agierenden Unternehmensgruppe msg – haben fusioniert und firmieren ab sofort als msg GillardonBSM AG. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen wird insbesondere umfassende fachliche und technische Lösungskompetenz in der Banksteuerung und im bankaufsichtlichen Meldewesen unter einem Dach vereint.
MEHR
30.
Jun
30.06.2021
Mit ihrem Rundschreiben Nr. 44/2021 hat die Bundesbank den von ihr kontaktierten Instituten eine Verlängerung der Frist zur Bereinigung der Dubletten in den Vertragspartner-Stammdaten (und vereinzelt auch in den Kreditdaten-Meldungen) eingeräumt.
MEHR21.
Jun
21.06.2021
Anfang Juni veröffentlichte die EBA eine Studie, die sie bezüglich einer möglichen Kostenreduktion beim aufsichtlichen Meldewesen durchgeführt hatte. In Zuge dessen hat sie insgesamt 25 Empfehlungen ausgesprochen, die die Kosten für die Institute im Bereich Meldewesen um bis zu 24 % senken könnten.
MEHR26.
Mai
26.05.2021
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit UI labs im Rahmen des #IFR/IFD Reportings. Mit dem Partnership Programm wird die BSM an das flowsuite-Ökosystem der UI labs angeschlossen. Wir freuen uns auf gemeinsame zukunftsorientierte Lösungen.
MEHR11.
Mai
20.
Apr
20.04.2021
Am 14. und 15. April 2021 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank zwei Rundschreiben zu AnaCredit, die Informationen zu zusätzlich zu meldenden Attributen ab August 2021 (Rundschreiben Nr. 27/2021) und die Umstellung auf das Zeitpunktprinzip enthalten (Rundschreiben Nr. 27/2021).
MEHR14.
Apr
14.04.2021
Im Rahmen der AWV-Meldung (Außenwirtschaftsverordnung) hat die BSM die AWV-Verarbeitung und Meldung in BAIS um zwei neue Funktionalitäten erweitert: Meldung für Dritte in offener Stellvertretung und Erstellung von Meldepositionen für den Transithandel nach § 68 AWV.
MEHR01.
Mär
01.03.2021
Mit Rundschreiben 10/2021 vom 25.02.2021 informiert die Bundesbank über die Pflicht der Institute zur Mitteilung aller Personen, die berechtigt sind, Vertragspartner-Stammdaten- und Kreditdatenmeldungen des berichtspflichtigen Instituts bei der Bundesbank einzureichen sowie über die ab dem Meldestichtag 30.09.2021 geltende Erinnerungsmeldung zur Vollständigkeit für Kreditdateneinreichungen.
MEHR09.
Feb
09.02.2021
Es gibt keine regulatorische Pause – denn nun ist klar, dass FinStabDEV kommen wird! Mit Wirkung zum 03.02.2021 wurde die Verordnung zur Durchführung von Datenerhebungen durch die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Finanzstabilitätsgesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht. Deren Umsetzung durch die Bundesbank mittels einer Anordnung steht noch aus. Mehr dazu auf unserer Homepage: https://www.kundenbereich-bais.msgforbanking.de/finstabdev.
MEHR15.
Dez
15.12.2020
Die in 2020 angepasste FinaRisikoV stellt die Institute bei der Befüllung der neuen bzw. erweiterten Meldebögen vor einigen Herausforderungen. Darüber hinaus soll die Abgabe der Risikotragfähigkeitsinformationen im XBRL-Format erfolgen. Dies kann unsere Meldewesensoftware BAIS für ihr Institut oder Unternehmensgruppe gewährleisten.
MEHR21.
Sep
21.09.2020
Mehr Raum für engere Zusammenarbeit – Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte im August erfolgreich die Schlüsselübergabe stattfinden und wir somit am 21. September 2020 gemeinsam mit unserem Team aus der msg-Gruppe die neuen Räumlichkeiten in den Gateway Gardens am Frankfurter Flughafen beziehen.
MEHR31.
Aug
31.08.2020
Mit Rundschreiben Nr. 56/2020 vom 17. August 2020 informierte die Bundesbank noch darüber, dass sich die Einführung der Ausreißerregeln verzögern wird. Mittlerweile ist die Bereitstellung dieser Funktionalität im System der Bundesbank erfolgt, wie die Bundesbank in ihrem aktuellen Rundschreiben 57/2020 vom 28. August 2020 mitteilt.
MEHR25.
Aug
25.08.2020
Das aktualisierte Handbuch zu den AnaCredit-Validierungsregeln (Version 11) wurde am 31.07.2020 veröffentlicht. Die neue Version gilt ab dem 01.02.2021. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch weitere Neuerungen ergeben, die die Bundesbank in ihrem Rundschreiben Nr. 56/2020 vom 17.08.2020 erläutert.
MEHR21.
Aug
21.08.2020
In ihrem Rundschreiben Nr. 55/2020 zu Bankenstatistik/Kundensystematik vom 13.08.2020 informierte die Bundesbank über die aktualisierten Listen der Extrahaushalte und der „sonstigen öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen“ (sFEU), beides einschließlich der Zu- und Abgänge gegenüber 2019 und mit dem Stand vom Januar 2020.
MEHR29.
Jul
29.07.2020
Am 24.07.2020 veröffentlichte die Deutsche Bundesbank das Rundschreiben Nr. 50/2020, in dem sie sowohl über die Anpassung der Einreichungsart und die Umstellung des Korrekturkonzepts für Kredit-Stammdaten als auch über die Anpassung der Meldevorgaben zum 01.08.2021 informiert.
MEHR28.
Jul
28.07.2020
In ihrem Rundschreiben Nr. 48/2020 vom 23.07.2020 berichtete die Deutsche Bundesbank über den aktuellen Stand des Projekts zur Neufassung der EZB-Verordnung über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (MFI). Das Projekt wurde im Mai 2019 gestartet.
MEHR23.
Jul
23.07.2020
Am 16.07.2020 veröffentlichte die Bundesbank das Rundschreiben 45/2020 zu Änderungen bei der Meldung eines Wechsels der Vertragspartnerkennung (Change Cube). In ihrem Rundscheiben informiert die Bundesbank, dass die Vertragspartnerkennung analog zur Vertrags- und Instrumentenkennung stabil gehalten werden soll. Daher dürfen Institute den Change Cube zur Meldung eines Wechsels der Vertragspartnerkennung ab sofort nicht mehr nutzen.
MEHR17.
Jul
17.07.2020
Am 15.07.2020 veröffentlichte die Bundesbank das Rundschreiben 44/2020 zur Gültigkeit der Plausibilisierungsregeln für „Ausreißer“. In ihrem Rundscheiben bezieht sich die Bundesbank auf die letzte Aktualisierung des Validierungshandbuchs 10.1 und das Rundschreiben (37/2020) zur Veröffentlichung der Wertgrenzen für Ausreißerregeln und gibt zum Thema Gültigkeit der Plausibilisierungsregeln für „Ausreißer“ eine Interpretationshilfe hinsichtlich des "Gültig ab"-Datums.
MEHR30.
Jun
30.06.2020
Am 24.06.2020 veröffentlichte die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) die finalen Entwürfe der technischen Durchführungsstandards (ITS) zu den Offenlegungen der Säule III und dem aufsichtlichen Meldewesen (Framework 3.0), mit denen die Änderungen der überarbeiteten Kapitaladäquanzverordnung (Capital Requirement Regulation – CRR) und der Verordnung über aufsichtsrechtliche Rücklagen (Prudential Backstop Regulation) umgesetzt werden.
MEHR16.
Jun
16.06.2020
Am 04.05.2020 veröffentlichte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die finale Überarbeitung des technischen Durchführungsstandards (Implementing Technical Standards - ITS) zum Portfolio Benchmarking für die Prüfung 2021. Die wichtigste Neuerung ist die Aufnahme des IFRS 9-Vordrucks.
MEHR15.
Jun
15.06.2020
Nachdem die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) am 21.11.2019 eine Entwurfsfassung ihres Durchführungsstandards (Implementing Technical Standards - ITS) zu besonderen aufsichtsrechtlichen Meldepflichten für Marktrisiken zur Konsultation gestellt hatte, folgte nun am 04.05.2020 der finale Vorschlag.
MEHR10.
Jun
10.06.2020
Am 02.06.2020 veröffentlichte die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) Leitlinien zur aufsichtlichen Meldung und Offenlegung von Engagements (EBA/GL/2020/07), die den Maßnahmen unterliegen, welche zur Bewältigung der Corona-Krise umgesetzt wurden.
MEHR28.
Mai
28.05.2020
Wie wir bereits in Februar 2020 berichteten, stellte das Bundesministerium der Finanzen im Dezember 2019 einen Referentenentwurf zur Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV) zur Konsultation. Diese soll die Deutsche Bundesbank ermächtigen, Daten im Rahmen der Vergabe von Krediten zum im Inland gelegenen Bau oder Erwerb von Wohnimmobilien zu erheben. Zum Zeitpunkt der Entwurfsvorlage war eine voraussichtliche Erstmeldung für das zweite Quartal 2021 geplant. Nun soll es zu Verzögerungen kommen.
MEHR27.
Mai
27.05.2020
Am 20.05.2020 veröffentlichte die Bundesbank das Rundschreiben (37/2020). In diesem Rundschreiben informiert sie die Institute über die Veröffentlichung der Wertgrenzen für Ausreißerregeln.
MEHR21.
Apr
21.04.2020
Wie die Bundesbank in ihrem Rundschreiben Nr. 29/2020 vom 15.04.2020 mitteilte, werden u.a. die Vorgaben ab den Meldestichtag 31.12.2020 zum AnaCredit-Datenfeld „Zweck“ geändert. Die Bundesbank weist darauf hin, dass keine Revisionen vorheriger Stichtage erforderlich sind.
MEHR20.
Apr
20.04.2020
Mit dem Rundschreiben Nr. 28/2020 vom 14.04.2020 informierte die Bundesbank über die geänderte statistische Zuordnung des „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ („European Stability Mechanism“, ESM) und der „Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität“ („European Financial Stability Facility“, EFSF) im statistischen Meldewesen.
MEHR31.
Mär
31.03.2020
Die Coronakrise spitzt sich weiter zu. Quarantäne, Kontaktverbote und Ausgangssperren, Schließungen von Schulen, Kitas und anderen Einrichtungen, dichte Grenzen, Hilfsprogramme in unbegrenzter Höhe – in Deutschland und Europa erleben wir eine Situation, die es so seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gab. In diesen Zeiten müssen wir uns gegenseitig unterstützen, um den Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. Auch wenn die Bankenaufsicht Entlastungen für Banken im Krisenfall verkündet hatte, sind diese Maßnahmen nur temporär. Dennoch muss der Geschäftsbetrieb sichergestellt werden.
MEHR07.
Feb
07.02.2020
Am 20.12.2019 hat das Bundesministerium der Finanzen einen Referentenentwurf für eine Verordnung zur Durchführung von Datenerhebungen durch die Deutsche Bundesbank zur Erfüllung der Aufgaben nach dem Finanzstabilitätsgesetz zur Konsultation gestellt.
MEHR20.
Jan
20.01.2020
Am 03. Januar 2020 veröffentlichte die Bundesbank Mitteilung Nr. 8001/2020 zu Änderungen bankstatistischer Meldepflichten und Aufhebung der Bundesbankmitteilung Nr. 8001/2016 in Bezug auf die Kreditdatenstatistik (AnaCredit).
MEHR17.
Jan
17.01.2020
In diesem Rundschreiben der Bundesbank von Ende Dezember 2019 geht es sowohl um Änderungen an Einreichungsart und Korrekturkonzept für Kreditstammdaten als auch um Anpassungen der technischen Spezifikationen und des Validierungshandbuchs: Natürliche Personen.
MEHR01.
Apr
01.04.2019 | Frankfurt
Die msg-Gruppe stärkt die Zusammenarbeit ihrer Produkthäuser in der Branche Banking Deutschland. Sie beruft zum 01. April 2019 Johannes Willkomm in die Geschäftsführung der BSM BankingSysteme und Managementberatung GmbH. Diese Aufgabe nimmt er zusätzlich zu seiner Aufgabe als Vorstand für das Ressort Produkte in der msgGillardon AG wahr.
MEHR01.
Feb
01.02.2018 | Frankfurt
Mehr Raum für neue Herausforderungen - Am 01. Februar 2018 konnten wir gemeinsam mit unserem Partner impavidi GmbH (www.impavidi.com), ein auf Finanz- und Risikomanagement spezialisiertes Schwesterunternehmen aus der msg Gruppe, die neuen Räumlichkeiten in Berlin beziehen.
MEHRDie msg GillardonBSM AG gehört zur msg, einer unabhängigen Unternehmensgruppe mit mehr als 9.000 Mitarbeitern.
Die msg-Gruppe ist in 25 Ländern in den Branchen Banking, Insurance, Automotive, Food, Life Science & Healthcare, Public Sector, Telecommunications & Media, Travel & Logistics sowie Utilities tätig, entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen und berät ihre Kunden in allen Belangen der Informations-Technologie.